Fairrank Kontaktformular
Fairrank anrufen

Wikipedia:
Wie bekomme ich einen Eintrag?

Einen Eintrag bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia hätten viele Unternehmen gerne. Zwar kann im Prinzip jeder selber einen Beitrag erstellen, aber meistens verschwinden solche PR-Versuche innerhalb von Sekunden. Denn nirgendwo im Web 2.0 ist die Spam- und Werbesensibilität höher als bei den Wikipedianern.

Ein Eintrag bei Wikipedia bringt nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch viele Klicks. Schließlich ist die Online-Enzyklopädie mit 150 Millionen monatlichen Seitenaufrufen allein auf der Startseite längst eine der wichtigsten Webadressen. Alle großen Suchmaschinen ranken Wikipedia-Artikel zu Suchanfragen ganz weit oben. Sogar Journalisten geben zu, dass sie für einen ersten Einstieg in ein Thema Wikipedia gerne nutzen.

Einen Eintrag bei der Online-Enzyklopädie Wikipedia hätten viele Unternehmen gerne. Zwar kann im Prinzip jeder selber einen Beitrag erstellen, aber meistens verschwinden solche PR-Versuche innerhalb von Sekunden. Denn nirgendwo im Web 2.0 ist die Spam- und Werbesensibilität höher als bei den Wikipedianern.

Die digitale Enzyklopädie enthält über eine Million deutsche Beiträge, darunter auch viele Unternehmen.

Ein Eintrag bei Wikipedia bringt nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch viele Klicks. Schließlich ist die Online-Enzyklopädie mit 150 Millionen monatlichen Seitenaufrufen allein auf der Startseite längst eine der wichtigsten Webadressen. Alle großen Suchmaschinen ranken Wikipedia-Artikel zu Suchanfragen ganz weit oben. Sogar Journalisten geben zu, dass sie für einen ersten Einstieg in ein Thema Wikipedia gerne nutzen.

Viele große Unternehmen wie Siemens, Daimler oder Pepsi sind dort bereits vertreten; für kleine Unternehmen ist das weitaus schwieriger. Denn einer der Grundsätze von Wikipedia lautet, dass die Themen enzyklopädische Relevanz haben müssen. Außerdem sollen Texte wertneutral und sachlich verfasst sein.

Einen eigenen Eintrag zu bekommen, kann schier unmöglich erscheinen. Allein deshalb, weil Wikipedia es ungern sieht, wenn Personen Beiträge über Unternehmen im direkten Auftrag des jeweiligen Unternehmens erstellen. Bevor man einen Eintrag über das eigene Unternehmen ergänzt, sollte man sich daher erst einmal mit den Gepflogenheiten bekannt machen. Es gibt an die 150 Regeln und Richtlinien, in denen das Nutzerverhalten, aber vor allem auch die Zulässigkeit des Contents festgelegt ist.

Wikipedia: Klein anfangen, lohnt sich.

Anstatt gleich mit einem ausführlichen Lobgesang über die eigenen Produkte und Services loszulegen, kann es auch sinnvoll sein, das eigene Unternehmen in andere Beiträge unterzubringen. Über Technologien, Patente oder Auszeichnungen ist es möglich, das eigene Unternehmen in bereits bestehende Beiträge zu übergeordneten Themen einzufügen. Eine weitere Möglichkeit in Erscheinung zu treten, sind die Referenzen: Alle Fakten, Daten und Informationen in Wikipedia-Artikeln sollen so weit wie möglich mit Quellenangaben versehen werden. Falls Ihr Unternehmen einen guten Blog betreibt und regelmäßig zu Branchenthemen veröffentlicht, könnten einzelne Blog-Posts als Quelle für thematisch passende Wikipedia-Beiträge infrage kommen.

Wenn Ihr Unternehmen erst einmal auf die ein oder andere Art und Weise auf Wikipedia untergebracht ist, lohnt sich vielleicht ein sogenannter „Stub“ (dt: Stummel oder Stumpf). Stubs sind Mini-Einträge, die ggf. nur zwei oder drei Sätze umfassen. Diese Kleinst-Artikel haben manchmal eine größere Chance, nicht gelöscht zu werden, als ausgefeilte Texte. Denn sie werden von der Community nicht so sehr als PR wahrgenommen.

Ein Stub ist für die Wikipedianer viel eher eine kleine Herausforderung. Gemeinschaftlich wird dann recherchiert und ergänzt, bis ein vollständiger Artikel daraus entstanden ist. Und so sollte es auch eigentlich sein.