Fairrank Kontaktformular
Fairrank anrufen

Die wichtigsten Meta Tags

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, Suchmaschinen wie Google oder Bing Informationen zur eigenen Website zukommen zu lassen – eine davon betrifft die sogenannten Meta Tags. Es gibt zahlreiche solcher Tags. In unserem Ratgeber stellen wir Ihnen die wichtigsten vor, nämlich Title Tag, Meta Description und Robots Tag. Erfahren Sie, was Meta Tags eigentlich sind und welche Funktion sie haben.

Was sind Meta Tags überhaupt?

Meta Tags sind für den Nutzer einer Website unsichtbare Informationen, die an Suchmaschinen oder Robots weitergeleitet werden. Diese Informationen können beispielsweise das Copyright, den Inhalt, Herausgeber oder Autor betreffen. In den 90er Jahren, als Suchmaschinen noch nicht in der Lage dazu waren, eigenstände Entscheidungen zu treffen, wurden diese Tags genutzt, um die Rankings in den Suchmaschinen zu verbessern. Aber auch heute registrieren Suchmaschinen Meta Tags noch und beeinflussen somit die Darstellung unserer Suchergebnisse. Daher sind bestimmte Meta Tags nach wie vor relevant für die Optimierung einer Website.

Wie sind Meta Tags aufgebaut und wo finde ich sie?

Meta Tags befinden sich im sogenannten Kopfbereich eines HTML-Dokuments und können prinzipiell beliebig viele Angaben und Informationen zum Dokument enthalten. Der Aufbau von Meta Tags ist immer gleich und besteht aus Meta Namen zum einen und dem Inhalt zum anderen. Sie gestalten sich wie folgt:

<meta name=“name“ content=“content“>

Wenn Sie bspw. Anweisungen an den Browser in Form von HTTP-Befehlen einfügen möchten, sehen die Meta Tags so aus:

<meta http-equiv=“name“ content=”content”>

Hierbei ist es wichtig, dass der Name des Meta Tags einen festgelegten Inhalt haben sollte. Der Content hingegen ist flexibler: Hier kann es einen festgelegten Inhalt geben, muss es jedoch nicht, da auch unterschiedliche Texte möglich sind.

Warum sind Meta Tags eigentlich so wichtig?

Selbst wenn sie inzwischen kaum mehr Einfluss auf das Ranking in den Suchergebnissen haben, können Meta Tags – insbesondere Title Tag und Description – dennoch zu einer höheren Klickrate führen. Weshalb genau und wie Sie das für Ihre eigene Website nutzen können, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Sind die Tags nämlich so formuliert oder aufgebaut, dass sie direkt ins Auge stechen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer ebenjene Website ansteuert.

Die wichtigsten Meta Tags für SEO

Wie bereits erwähnt, gibt es einige Meta Tags, die nach wie vor eine bedeutende Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst und erklären, wie Sie diese richtig nutzen:

Title Tag

Einen der relevantesten Ranking-Faktoren in der OnPage-Optimierung stellt der sogenannte Title Tag (auch Meta Title oder SEO Title genannt) dar. Im Grunde genommen handelt es sich hierbei um den Seitentitel, welcher im HTML-Head der Website als Code zu finden ist. Dieser wird in den Ergebnissen von Google & Co. und in der Titelleiste des Browsers angezeigt. Ist der Title treffend formuliert und aufgebaut, spricht er den Leser eher an und sorgt dafür, dass dieser auf die Website klickt.

Wie optimiere ich den Title Tag richtig?

Um das volle Potenzial des Title Tags auszuschöpfen, sollten Sie bei der Erstellung auf folgende Kriterien Wert legen:

  • Der Title Tag enthält das wichtigste Keyword der jeweiligen Seite.
  • Der Title Tag enthält (vor allem bei größeren/bekannten Marken/Firmen) den Marken- oder Firmennamen.
  • Der Title Tag ist präzise und ansprechend formuliert.
  • Der Title Tag zeigt dem User auf den ersten Blick, worum es auf der Seite geht.
  • Der Title Tag ist nicht zu kurz oder zu lang (ca. 50-60 Zeichen).

Meta Description

Die Meta Description ist der kurze Text, der unter dem Title Tag in den Suchergebnissen angezeigt wird. Hier erhält der Nutzer kurz und bündig eine Zusammenfassung des Inhalts der Seite bzw. eine Beschreibung des Produkts. Wichtig ist auch hier eine ansprechende Formulierung, um den Nutzer zum Weiterklicken zu bewegen – als Rankingfaktor selbst zählt die Description aber nicht.

Wie optimiere ich die Meta Description richtig?

Eine Meta Description sollte – sofern gegeben – unbedingt die USPs (Unique Selling Propositions, zu Deutsch: Alleinstellungsmerkmale) des jeweiligen Produkts beinhalten. Zusätzlich sollte sie einen Call-to-Action (eine Handlungsaufforderung) enthalten, der den Nutzer dazu animiert, die Seite anzusteuern.

Generell gilt:

  • Keine allzu langen Sätze, sondern kurz und knackig
  • Verwendung von USPs (bspw. kostenloser Versand, besondere Preise oder Merkmale)
  • Konkrete Formulierungen
  • Keine falschen Versprechungen – der Inhalt der Meta Description muss dem tatsächlichen Inhalt der Seite entsprechen, um negative Rankings zu vermeiden.
  • Call-to-Action am Ende, bspw. Kontaktaufnahme
  • Nicht zu lang, um zu vermeiden, dass die Suchmaschinen den Text abschneiden (max. 160 Zeichen)
  • Die wichtigsten Informationen sollten am Anfang des Texts stehen, falls doch etwas abgeschnitten wird, bspw. in der mobilen Ansicht.
  • Auch in der Description sollte das wichtigste Keyword erwähnt werden.

Robots Tag

Um zu verstehen, wie Robots Tags funktionieren, muss man sich zunächst sogenannte Web-Crawler anschauen. Dabei handelt es sich um ein Computerprogramm, welches das Internet durchforstet und Websites analysiert. Dieser Prozess geschieht automatisch und wiederholt sich kontinuierlich. Nachdem der Crawler Seiten durchsucht hat, werden diese nach vorher definierten Parametern in einen Index aufgenommen.

Ein Robots Tag wiederum ist ein HTML-Snippet, welches im Headerbereich einer Website zu finden ist. Suchmaschinen erfahren mithilfe von Robots Tags, wie bestimmte Seiten indexiert oder gecrawlt werden sollen. Entsprechend ist es auch möglich, eine Seite vom Google Index auszuschließen und nicht in den Suchergebnissen erscheinen zu lassen.

In der Regel sieht das dann so aus:

<meta name=“robots“ content=“noindex“ />

Wichtig: Hierbei müssen sowohl name als auch content definiert werden.

Warum sind Robots Tags wichtig?

Robots Tags tragen dazu bei, Seiten in Suchmaschinen wie gewünscht zu indexieren und anzuzeigen. Es kann mehrere Gründe haben, weshalb man nicht möchte, dass bestimmte Seiten im Index auftauchen, z. B. um Seiten mit wenig oder gar keinem Mehrwert auszuschließen oder im Falle von Datenschutz- oder Impressums-Seiten.

So kann man beispielsweise sogenanntes Crawl-Budget sparen. Dabei handelt es sich um die von Google eingesetzten Mittel, mithilfe derer eine Website gecrawlt wird. Das kann sich auf die Anzahl der Seiten oder die benötigte Zeit dafür beziehen und hängt von der Menge an Backlinks, der Größe sowie Fehlerhaftigkeit der Seite ab. Außerdem kann durch das Ausschließen von Seiten im Index vermieden werden, dass dort Daten gecrawlt und von Spambots abgegriffen werden. Spambots sind Programme, die im Internet systematisch nach E-Mail-Adressen suchen, sie in Verteiler zusammenpacken und anschließend Spam-E-Mails an diese versenden.

Fazit

Wie Sie sehen, sind Meta Tags nach wie vor eine wichtige Komponente bei der Suchmaschinenoptimierung und können wesentlich dazu beitragen, die Sichtbarkeit bei Google & Co. zu steigern, sowie für eine höhere Klickrate sorgen.

Wir können Ihnen als langjährige Online-Marketing-Experten dabei helfen, Ihre Meta Tags richtig zu optimieren und das volle Potenzial der Suchmaschinenoptimierung professionell und zielführend auszuschöpfen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Bild: Tumisu / Pixabay