Wussten Sie, dass sich vergangenes Jahr täglich 200 Millionen Nutzer ein Unternehmensprofil auf Instagram angesehen haben? Kein Wunder, dass bei solcher Datenmenge die Suchfunktion eine nützliche Hilfe ist. Diese hat Instagram bereits weiterentwickelt, sodass nicht mehr nur nach Usernamen, Orten oder Hashtags gesucht werden kann, sondern auch nach Keywords. Exakt nach demselben Prinzip, wie man es bereits von Suchmaschinen kennt? Nicht ganz. Wir erklären, nach welchen Prinzipien die Instagram-Suche funktioniert und wie Unternehmen dort stärker auffallen können.
Personalisierte Suchergebnisse
Im Gegensatz zu den üblichen Suchmaschinen werden bei der Instagram Suche nicht alle Ergebnisse angezeigt, die mit dem Suchbegriff zu tun haben, sondern personalisierte Inhalte und Vorschläge. Hier greift also der Algorithmus, der durch Ihre Aktivitäten beeinflusst wird. Jede Interaktion hat Auswirkungen auf Ihre persönlichen Suchergebnisse. Zu solchen Signalen, wie sie Instagram nennt, gehören zum Beispiel all Ihre
- verteilten Likes
- geposteten Kommentare
- gespeicherten Beiträge
- angesehenen Videos und Bilder
- Accounts und Hashtags, denen Sie folgen
Es zählt sogar, wie lange Sie sich Beiträge anschauen, die Ihnen vorgeschlagen werden und möglicherweise gefallen. Instagram ist schließlich daran interessiert, Sie als Nutzer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten – das funktioniert am besten, wenn Ihnen Inhalte präsentiert werden, die Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit begeistern.
Jeder Nutzer erhält verschiedene Vorschläge
Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass jeder Nutzer unterschiedliche Vorschläge erhalten kann, obwohl derselbe Suchbegriff bei Instagram eingegeben wird. Hier besteht ein wesentlicher Unterschied zu den Suchergebnissen bei Google und Co. – die zwar auch örtliche und nutzerbedingte Faktoren miteinbeziehen, allerdings nicht in dem Ausmaß wie Instagram.
Quelle: Instagram
Was beeinflusst die Instagram-Suche?
In erster Linie fokussiert sich Instagram auf den Text, den Sie bei der Suche eingeben. Davon ausgehend erscheinen möglichst passende Accounts, Orte oder Hashtags im Anzeigefeld. Hierbei spielt es auch eine Rolle, welche Angaben Sie in Ihrer Profilbeschreibung machen.
Darüber hinaus beobachtet Instagram, wie oben beschrieben, Ihr Nutzerverhalten sehr genau. Daraus ergeben sich u. a. zwei Folgen bei der Instagram-Suche:
- Sie sehen häufig die gleichen auf Sie zugeschnittenen Ergebnisse
- und erhalten dafür aber kaum neue Vorschläge über die Textsuche
Anders sieht es hingegen auf der Explore Page aus, die sich via Lupen-Symbol in der Navigation aufrufen lässt, bevor Sie oben etwas in die Suchleiste tippen. Jedes Mal, wenn Sie die App öffnen oder die Seite aktualisieren, zeigt Ihnen Instagram neue Inhalte, die auf Ihr Nutzerverhalten zurückzuführen sind.
Beliebte Inhalte werden häufiger vorgeschlagen
Des Weiteren berücksichtigt Instagram, wie beliebt bestimmte Bilder oder Videos ankommen. Ein Kennzeichen dafür ist zum Beispiel, wie oft der Inhalt angesehen, geliked oder verschickt wurde. In dem Fall ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Content in den Suchergebnissen weit oben landet, sobald die Angaben im Beitrag oder der Profilname zur Suche passen.
Wie landen Inhalte oder Profile in der Suche weit oben?
Nun stellt sich für Instagram-Marketer bzw. Unternehmen die Frage, wie sie ihr Profil oder ihren Content in den Suchergebnissen nach oben bringen. Ein Aspekt erschließt sich schon daraus, dass die Instagram-Suche textbasiert läuft.
Das heißt, Unternehmen oder Accounts, die schnell und oft bei Instagram gefunden werden wollen, sollten einen eindeutigen Profilnamen auswählen. Ebenso wichtig ist es, die Profilbeschreibung bzw. Bio mit relevanten Keywords auszufüllen:
- Welche Dienstleistungen bieten Sie an?
- In welchem Bereich sind Sie aktiv?
- Was sollten neue Profilbesucher direkt über Sie wissen?
- Wer sollte Ihnen folgen?
Eine gute Bio ist außerdem hilfreich, um neue Follower zu generieren. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogbeitrag 25 Tipps, um mehr Instagram-Follower zu bekommen.
Quelle: Instagram
Hashtags und Keywords in der Caption
Haben die altbekannten Hashtags auf Instagram etwa ausgedient? Nein! Nach wie vor werden auch Hashtags ausgewertet, daher lohnt es sich, relevante Hashtags zum Beispiel im Beschreibungstext (Caption) unterzubringen, wenn Sie etwas posten. Ein häufiger Fehler ist dabei, die Hashtags in den Kommentaren zu platzieren, um den Beitragstext so knapp wie möglich zu halten. Unter den Kommentaren haben die Hashtags jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Suche.
Darüber hinaus wird Instagram aber die Keyword-Suche ausweiten. Dafür werden zum Beispiel bei den Top-Ergebnissen direkt Inhalte ausgespielt, also beispielsweise Bilder oder Reels. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, in Ihren Captions wichtige Keywords unterzubringen. Das heißt natürlich nicht, dass Sie wie bei SEO-Texten Schlagwörter in einer bestimmten Anzahl nennen müssen. Dennoch hilft es, relevante Keywords in den Beschreibungen Ihrer Posts zu verwenden, um besser gefunden zu werden. Erstes Augenmerk liegt aber weiterhin darauf, die Captions für Nutzer so interessant und relevant wie möglich zu gestalten.
Fazit
In manchen Punkten ähnelt die Suchfunktion bei Instagram nun stärker dem Vorgang der Suchmaschinen. Es gibt jedoch auch gravierende Unterschiede. Die größte Auffälligkeit ist, dass Instagram Ihre Ergebnisse und Ihr Nutzerverhalten noch genauer filtert, um Ihnen individuell ansprechende Inhalte anzuzeigen. Die Voraussetzungen sind bei einer Google- bzw. Instagram-Suchanfrage ohnehin anders, da der Unterhaltungsfaktor bei sozialen Medien wie Instagram eine viel stärkere Rolle spielt.
Nicht zuletzt deswegen ist es aus Unternehmenssicht besonders wichtig und ratsam, den Nutzern attraktiven Content anzubieten. Hier kommt es auf die richtige Balance und Herangehensweise an, die zu Ihrer Zielgruppe passen muss. Als Digitalagentur steht auch die Social-Media-Betreuung in unserem Programm. Starten Sie bei Instagram durch und gehören zu den Unternehmen, deren Auftritt sich auf der beliebten Plattform sehen lassen kann. Wir beraten Sie gerne zu Ihrer Content-Strategie oder schalten genau auf Ihre Zielgruppe abgestimmte Anzeigen.
Nehmen Sie gleich Kontakt zu uns auf – rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns noch heute eine Mail. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Bild: Photo Mix / Pixabay